
Proband für Schlaf-Studien
Das Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin (DLR) sucht ständig neue Probanden für Studien rund ums Schlafen. Dabei werden recht hohen Aufwandsentschädigungen gezahlt. Jetzt Proband für Schlaf-Studien werden.
♥ Hier anmelden und mitmachen
Auf der Zielseite findest du dann alle aktuellen Studien inklusive aller Voraussetzungen zu einer Studienteilnahme. Folgende Infos kannst du dabei hier nachlesen.
» Voraussetzungen z.B. Alter
» Studienort
» Zeitraum
» Höhe der Aufwandsentschädigung
Wir empfehlen sich nur als Proband zur bewerben, wenn alle Voraussetzungen gegeben sind. Ausserdem muss gewährleistet sein, dass die Termin für den Studienzeitraum wahrgenommen werden können. Auch der Studienort sollte in der Nähe deines Wohnortes liegen.
Mitunter werden recht hohe Aufwandsentschädigungen gezahlt. Also solltest du Interesse an der Teilnahme einer Studie haben, dann solltest du dich bewerben. Dafür steht dir eine Kontakt Telefonnummer und Email Adresse bereit.
Hohe Aufwandsentschädigungen
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist somit das Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland für Luft- und Raumfahrt. Seine Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr, Digitalisierung und Sicherheit sind dabei in nationale und internationale Kooperationen eingebunden.
Darüber hinaus ist das DLR im Auftrag der Bundesregierung für die Planung und Umsetzung der deutschen Raumfahrtaktivitäten zuständig.
Ein Proband für Schlafstudien ist dabei eine Person, die an wissenschaftlichen Untersuchungen zum Thema Schlaf teilnimmt. Solche Studien werden oft in Schlaflaboren, Universitäten oder Forschungsinstituten durchgeführt, um somit verschiedene Aspekte des Schlafes zu erforschen, z. B.:
Schlafstörungen (z. B. Insomnie, Schlafapnoe, Narkolepsie)
Schlafphasen (REM-Schlaf, Tiefschlaf)
Traumforschung
Auswirkungen von Schlafmangel
Einfluss von Medikamenten, Ernährung oder Technologie auf den Schlaf
Typische Anforderungen an Probanden:
Alter, Geschlecht oder Gesundheitszustand (je nach Studie)
Keine schweren Vorerkrankungen (bei manchen Studien)
Bereitschaft, eine oder mehrere Nächte im Schlaflabor zu verbringen
Einhaltung von Schlaf-Wach-Rhythmen vor der Studie
Ablauf einer Schlafstudie:
Vorab-Check: Fragebögen, medizinische Untersuchung
Ausrüstung: Elektroden (EEG, EKG), Sensoren (Atmung, Bewegungen)
Überwachung: Schlaf wird per Video und Messgeräten aufgezeichnet
Auswertung: Schlafmuster, Atemaussetzer, Bewegungen etc. werden dann analysiert
Vergütung:
Viele Studien bieten dabei eine Aufwandsentschädigung (zwischen 50–300 € pro Nacht, je nach Aufwand).
Wo kann man mitmachen?
Universitätskliniken mit Schlaflaboren
Forschungsinstitute (z. B. Max-Planck-Institut)
Online-Plattformen für Studien-Teilnehmer (z. B. ResearchGate, Facebook-Gruppen, Probandenbörsen)
Kommentare